Unsere Angebote
- Wir bieten an und vermitteln Vorträge zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus und zu Verschwörungsideologien.
- Wir entwickeln zielgruppenspezifische Workshops zum professionellen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
Den Wahn erkennt natürlich niemals, wer ihn selbst noch teilt.
Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Celler Netzwerk gegen Antisemitismus
Das Celler Netzwerk gegen Antisemitismus wurde gegründet, um sich dem Phänomen des Antisemitismus langfristig zu stellen. Der Antisemitismus ist kein Phänomen der Vergangenheit. Europas Geschichte ist durchzogen von antisemitischen Bildern und Begriffen. In immer aktualisierter Form leben sie in Vorstellungen und Emotionen wieder auf. Die Geschichte der Verfolgungen und vor allem die der Shoah wirkt nach. Stereotype Bilder von Juden erfüllen auch heute Bedürfnisse und befördern demokratiefeindliches Denken und menschenverachtendes Verhalten.
Dabei fällt die Wahrnehmung aktueller Judenfeindschaft in unserer Gesellschaft noch immer schwer. Sehr schnell wird das Problem delegiert, auf bestimmte Gruppen abgeschoben oder schlicht geleugnet. „Ich kann kein Antisemit sein“ ist vielen eine feste Überzeugung und sie sehen nicht im Antisemitismus das Problem, sondern in denen, die ihn benennen. Die Verleugnung von Antisemitismus geht einher mit einer neuen Akzeptanz von Verschwörungsideologien und offenem Judenhass, der sich nicht zuletzt in der Feindschaft gegen den Staat Israel zeigt.
Dagegen setzen wir auf Aufklärung und Sensibilisierung. Wir sind uns bewusst, dass das Anstrengung kostet und die Bereitschaft zur Selbstreflektion Gewissheiten in Frage stellt. Wir haben das Celler Netzwerk auch deswegen gegründet, weil wir wissen, dass die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus nur gelingen kann, wenn jüdische Perspektiven in ihr selbstverständlich beteiligt sind.
Neben der öffentlichen Debatte verfolgen wir ein weiteres Ziel. Als Ansprechpartner und als Ideengeber wollen wir mit unserer Arbeit in Niedersachsen dazu beitragen, antisemitismuskritische Bildungsarbeit zu einem selbstverständlichen Teil der schulischen und außerschulischen Bildung werden zu lassen.
Dem Celler Netzwerk gegen Antisemitismus gehören an:
Jüdische Gemeinde Celle, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, vhs Celle, Stadt Celle – Stadtarchiv, Bomann-Museum Celle, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Celle, ZWST, Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Niedersachen, Deutsch-Israelische Gesellschaft Hannover
Kontakt
Perspektiven gegen Antisemitismus
vhs Celle e.V.
Trift 20
29221 Celle
perspektiven@vhs-celle.de