Workshops und Vorträge
  • Wir bieten an und vermitteln Vorträge zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus und zu Verschwörungsideologien.
  • Wir entwickeln zielgruppenspezifische Workshops zum professionellen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien.

Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.

Beratung
  • Wir bieten an und vermitteln Vorträge zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus und zu Verschwörungsideologien.
  • Wir entwickeln zielgruppenspezifische Workshops zum professionellen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien.

Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.

Workshops und Vorträge
Beratung
  • Veranstaltungen
    • Erste niedersächsische Konferenz zur Antisemitismuskritik
    • Schulische Perspektiven gegen Antisemitismus 2024
  • Celler Erklärung zum 7.10.2023
  • Archiv

Schulische Perspektiven gegen Antisemitismus 2024

Modulare Fortbildung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen

Das vom Niedersächsischen Kultusministerium geförderte Projekt „Schulische Perspektiven gegen Antisemitismus“ bietet ab Mai 2024 eine modulare Qualifikation an, die die Teilnehmenden in die Lage versetzt, gegenwärtigen Antisemitismus im Kontext Schule zu erkennen. Sie vermittelt Beratungs- und Handlungskompetenz und soll helfen, antisemitismuskritische Bildung als Teil einer demokratischen Schule zu etablieren. Die Absolventinnen und Absolventen sollen den Schulen in Niedersachsen zukünftig als Ansprechpersonen in diesem Handlungsfeld zur Verfügung stehen.

Die Fortbildung steht Lehrkräften aller Schulformen und Fachrichtungen, Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit sowie Personen aus dem Bereich Beratung und Unterstützung offen. Ausbildende an Studienseminaren und Fachberatungen sind ebenfalls ausdrücklich eingeladen. Die Fortbildung umfasst vier Termine (einen vor den Sommerferien, die folgenden im Schuljahr 2024/25), die unter der Woche in Präsenz stattfinden werden. Eine Unterrichtsbefreiung bzw. Freistellung vom Dienst ist möglich.

Flyer als PDF herunterladen

Anmeldung und Fragen

Bei Interesse an einer Teilnahme und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Enno Stünkel über perspektiven@vhs-celle.de. Für dienstliche Rückfragen steht Ihnen im Kultusministerium Herr Wöckener (martin.woeckener@mk.niedersachsen.de, 0511/120-7159) zur Verfügung.

Das Celler Netzwerk

Jüdische Gemeinde Celle, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, vhs Celle, Stadt Celle – Stadtarchiv, Bomann-Museum Celle, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Celle, ZWST, Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Niedersachsen, Deutsch-Israelische Gesellschaft Hannover

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Partner: